Sachunterricht in einer digitalen Welt
Inhalt
|
|
Ziele und Aufgaben des Sachunterrichts
Perspektivrahmen der Gesellschaft für didaktik des Sachunterrichts e.v.
Den Perspektivrahmen Sachunterricht können Sie als Studierende der Grundschulpädagogik der LMU in der UB herunterladen. Lesen Sie bitte Kapitel 1.1.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der UB mit Ihrer LMU Kennung angemeldet haben. Sollte es dennoch Probleme geben, lässt sich das nicht ändern.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der UB mit Ihrer LMU Kennung angemeldet haben. Sollte es dennoch Probleme geben, lässt sich das nicht ändern.
Ziele und Aufgaben des sachunterrichts, Walter Köhnlein
Lesen Sie den Artikel "Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts" von Walter Köhnlein.
Sie finden den Beitrag als Kapitel 12 im "Handbuch Didaktik des Sachunterrichts", das Sie ebenfalls in der UB herunterladen können. (In diesen Tagen wird die neuste Fassung dieses Buches veröffentlicht. Es könnte sein, dass es beim Laden zu Verzögerungen kommt. Das ist nicht schlimm. Der Artikel wird nicht abgefragt.)
Sie finden den Beitrag als Kapitel 12 im "Handbuch Didaktik des Sachunterrichts", das Sie ebenfalls in der UB herunterladen können. (In diesen Tagen wird die neuste Fassung dieses Buches veröffentlicht. Es könnte sein, dass es beim Laden zu Verzögerungen kommt. Das ist nicht schlimm. Der Artikel wird nicht abgefragt.)
Lehrplan Plus, Bayern
Welche Ziele und Aufgaben des Sachunterrichts im Lehrplan Plus in Bayern benannt werden, finden Sie im Lehrplan unter dem Punkt "Selbstverständnis des Faches Heimat- und Sachunterricht"
Sachunterricht und Digitalisierung
In dem Positionspapier der GDSU (2021) – erarbeitet von der AG „Medien & Digitalisierung“ setzen sich die Kolleginnen und Kollegen u.a. mit den Zielen und Aufgaben des Sachunterrichts in einer digitalen Welt auseinander und beschreiben fünf Leitlinien.
Perspektivrahmen in einer digitalen Welt
Was ist der Perspektivrahmen ?
Auch die Antwort auf diese Frage finden Sie in Kapitel 1.1 des Perspektivrahmens Sachunterricht.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der UB mit Ihrer LMU Kennung angemeldet haben.
Sollte das Laden des Buches dennoch nicht gehen, dann kann man nur hingehen, das Buch ausleihen, die Seiten kopieren ... so wie früher ... müssen Sie aber nicht.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der UB mit Ihrer LMU Kennung angemeldet haben.
Sollte das Laden des Buches dennoch nicht gehen, dann kann man nur hingehen, das Buch ausleihen, die Seiten kopieren ... so wie früher ... müssen Sie aber nicht.
Welche Perspektiven beschreibt der Perspektivrahmen ?
Lesen Sie dazu Kapitel 1.2 des Perspektivrahmens Sachunterricht. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Laden dieses Buches haben hilft Ihnen für die Beantwortung der Fragen dieses Zitat ;)
"Die fünf Perspektiven
Um die Anschlussfähigkeit an die Sachfächer weiterführender Schulen und zu- gleich an die Lebenswelterfahrungen und Interessen von Kindern zu sichern, wer- den im Perspektivrahmen sowohl Themenbereiche als auch Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen perspektivenbezogen in fünf verschiedenen Perspektiven gefasst:
– Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik – Wirtschaft – Soziales)
– Naturwissenschaftliche Perspektive (belebte und unbelebte Natur)
– Geographische Perspektive (Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen)
– Historische Perspektive (Zeit – Wandel)
– Technische Perspektive (Technik – Arbeit)"
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (Hrsg.) S. 14, 2013
"Die fünf Perspektiven
Um die Anschlussfähigkeit an die Sachfächer weiterführender Schulen und zu- gleich an die Lebenswelterfahrungen und Interessen von Kindern zu sichern, wer- den im Perspektivrahmen sowohl Themenbereiche als auch Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen perspektivenbezogen in fünf verschiedenen Perspektiven gefasst:
– Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik – Wirtschaft – Soziales)
– Naturwissenschaftliche Perspektive (belebte und unbelebte Natur)
– Geographische Perspektive (Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen)
– Historische Perspektive (Zeit – Wandel)
– Technische Perspektive (Technik – Arbeit)"
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (Hrsg.) S. 14, 2013
Braucht es eine zusätzliche digitale Perspektive - eine informatische Perspektive ?
Lesen Sie dazu den Beitrag "Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht" von Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster und Ralf Romeike.
Gegenstandsbereiche des SachunterrichtsDer Lehrplan Plus in Bayern kennt die folgenden Gegenstandsbereiche bzw. Inhalte im Sachunterricht.
Überlegen Sie bitte wie sich diese Gegenstandsbereiche vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändern. Demokratie und Gesellschaft
"Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Formen, Merkmalen und Regeln demokratischen Zusammenlebens in Gemeinschaften (z. B. Familie, Schule, Gemeinde) sowie mit den Rechten und Aufgaben ihrer Mitglieder auseinander. Sie erkennen Unterschiede in den Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen lokal und global und lernen, diese zu verstehen und zu achten. Darüber hinaus denken die Kinder über eigene Wünsche und Bedürfnisse und die anderer Menschen nach. Gleiches gilt für ihr Konsum- und Medienverhalten. Sie entwickeln nicht nur eigene Medien- und Konsumkompetenz, sondern reflektieren auch ihr Medien- und Konsumverhalten und betrachten es kritisch." Körper und Gesundheit
"Indem sie sich wertschätzend mit ihrer eigenen Person (z. B. Aussehen, Stärken, Gefühle) befassen, bauen die Kinder eine positive Haltung sich selbst und anderen gegenüber auf und entwickeln Selbstkompetenz (z. B. Selbständigkeit, Selbstvertrauen). Im Rahmen der Familien- und Sexualerziehung werden sich die Schülerinnen und Schüler der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geschlechter bewusst, erhalten grundlegende Kenntnisse über die Pubertät und die Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens und achten auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper (z. B. Körperhygiene, Gesundheitsvorsorge, Missbrauch). Die Vermittlung einer angemessenen und fachlich korrekten Ausdrucksweise trägt dabei wesentlich zum Abbau emotionaler Unsicherheit bei. Darüber hinaus wissen sie um die Bedeutung gesunder Ernährung und sinnvollen Freizeitverhaltens für ihr Wohlbefinden." Natur und Umwelt
"Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Phänomenen in der belebten und unbelebten Natur und untersuchen dabei Pflanzen und Tiere, Bodenarten und Wetter sowie physikalische und chemische Betrachtungsgegenstände (z. B. Elektrizität, Verbrennung). Auch kennen sie heimische und überregionale Obst- und Gemüsesorten, beschreiben deren Herkunft und Produktion und ihre Verantwortung als Verbraucher. Sie gewinnen erste Einblicke in naturwissenschaftliche Vorgehensweisen zur Erkenntnisgewinnung (z. B. Experimentieren, Arbeiten mit Modellen) und entdecken Regelhaftigkeiten sowie Beziehungen in der Natur (z. B. Zustandsformen des Wassers in Abhängigkeit von der Temperatur). Sie erkennen sowohl die Bedeutung der Natur für den Menschen als auch den Einfluss des Menschen auf sie (z. B. in der Landwirtschaft). Daraus leiten sie die Notwendigkeit und konkrete Möglichkeiten für einen verantwortungsbewussten, nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt ab." Zeit und Wandel
"Indem sie sich mit dem Tages- und Jahresablauf, ihrer individuellen Lebensgeschichte, der Alltagsgeschichte und bedeutsamen historischen Ereignissen und Entwicklungen in ihrer Region auseinandersetzen, entwickeln die Kinder ein Verständnis für Zeit und Wandel. Durch die Rekonstruktion von Vergangenheit begreifen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Quellen als Grundlage historischen Wissens. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Zeiträume zu strukturieren (z. B. Jahrhundert, Jahrtausend) und Vergangenes zu dokumentieren (z. B. Zeitleiste). Sie werden sensibilisiert, historische Darstellungen (z. B. historischer Feste) zu hinterfragen." Raum und Mobilität
"Mit verschiedenen Hilfsmitteln (z. B. Landmarken, Kompass) orientieren sich die Kinder in ihrer unmittelbaren und erweiterten Umgebung (z. B. Schulweg, Stadtteil). Ausgehend von den Gegebenheiten realer Räume (z. B. Straßen, Gebäude) und deren zweidimensionaler Darstellung (z. B. Lageskizze) lernen sie, Karten zu lesen und zu interpretieren. Dadurch erwerben sie eine Vorstellung von größeren räumlichen Einheiten (z. B. Bayern, Deutschland, Welt). Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich vielseitig und sicher am Straßenverkehr zu beteiligen. Sie erweitern ihre motorischen Fertigkeiten sowie ihr Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen. Dabei bauen sie ein flexibles und situationsbezogenes Verhalten im Straßenverkehr auf, um Gefahren zu vermeiden und sicherheitsbewusst zu handeln." Technik und Kultur
"Anhand von Gegenständen aus dem täglichen Leben entdecken die Schülerinnen und Schüler die Anwendung physikalischer Gesetzmäßigkeiten (z. B. Hebelgesetz, Zentrifugalkraft) zur Arbeitserleichterung. Beim Bau einfacher Modelle (z. B. von Türmen oder Brücken) beschäftigen sie sich mit den Eigenschaften und der Funktionalität realer Bauwerke. Die Schülerinnen und Schüler lernen somit technische Errungenschaften als Grundlage unserer Kultur und Arbeitswelt kennen. Indem sie die Entwicklung einfacher Werkzeuge hin zu Maschinen nachvollziehen, erhalten sie Einblick in die Konsequenzen dieses historischen Wandels für den Arbeitsprozess, den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft." |
Gegenstandsbereiche einer digitalen WeltDer Wandel unserer Gesellschaft zu einer zunehmend digitalen Welt macht es erforderlich diese Inhalte bereits in der Grundschule zu thematisieren.
Medienbildung
In dieser Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz wird im Kapitel 2 Medienbildung kurz beschrieben. Sollte Medienbildung damit ein wesentlicher Bestandteil des Sachunterrichts sein? Medienerziehung
Wie unterscheiden sich Medienbildung und Medienerziehung? Lesen Sie in der Veröffentlichung "Der einfache Einstieg in die Medienerziehung" auf Seite 3. Informatik
In diesem Beitrag geht Prof. Beat Doebli Honegger auf mögliche Sichtweisen der Informatik ein und wie Informatik im Schulalltag gesehen und vermittelt werden kann. (Kapitel 5) Derzeit wird viel darüber nachgedacht, ob es auch schon in der Grundschule das Fach Informatik braucht oder ob dieses z.B. in den Sachunterricht integriert werden sollte. Wie stehen Sie dazu? Digital Citizenship
Das Konzept des "Digital Citizenship" definiert neun Themen. Überlegen Sie, inwieweit diese bereits in den Perspektiven des Sachunterrichts enthalten sind bzw., ob diese noch zu integrieren sind. |
Kompetenzen im Sachunterricht
Neben den vorgestellten Inhalten versucht der Sachunterricht fachspezifische Kompetenzen zu fördern.
Kompetenzbegriff
Was unter einer Kompetenz zu verstehen ist wird in diesem Beitrag erläutert.
Kompetenzen im Fach Heimat- und Sachunterricht
Das Kompetenzstrukturmodell des bayerischen Lehrplans für das Fach Heimat- und Sachunterricht richtet sich nach dem Perspektivrahmen Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts von 2013. Darin werden sechs prozessbezogene Kompetenzen bestimmt.
Kompetenzen in einer digitalen Welt
Die Kultusministerkonferenz hat schul- und fachübergreifende Kompetenzen in einer digitalen Welt bestimmt. Überprüfen Sie, ob es hier Überschneidungen mit den sachunterrichtsspezifischen Kompetenzen gibt.
Das WEB im Sachunterricht
Schülerinnen und Schüler müssen wissen, wie man im Internet nach Informationen sucht. Sie müssen die gefundenen Informationen bewerten, auswählen und weiter verarbeiten können.
Lehrkräfte sollten in der Grundschule die Inhalte des Internets aufbereiten, um selbständiges und zielorientiertes Lernen zu unterstützen.
Lehrkräfte sollten in der Grundschule die Inhalte des Internets aufbereiten, um selbständiges und zielorientiertes Lernen zu unterstützen.
WEB durchsuchen
Um Informationen zu finden, müssen bereits Grundschulkinder mit Suchmaschinen umgehen können. Die Studie "Informationsverhalten von Kindern im Internet – eine empirische Studie zur Nutzung von Suchmaschinen" des Deutschen Jugendinstituts zeigt jedoch, dass Kindersuchmaschinen im Vergleich zu Google wenig genutzt werden. Die Studie enthält hilfreiche Informationen für Lehr- und Erziehungskräfte. Beachten Sie das Fazit der Studie.
Testen Sie die Kindersuchmaschinen FragFinn, Blinde Kuh und Helles Köpfchen mit einem grundschulrelevanten Suchbegriff Ihrer Wahl und vergleichen Sie die Ergebnisse.
Testen Sie die Kindersuchmaschinen FragFinn, Blinde Kuh und Helles Köpfchen mit einem grundschulrelevanten Suchbegriff Ihrer Wahl und vergleichen Sie die Ergebnisse.
Web aufbereiten
Zuweilen ist es notwendig und hilfreich, wenn Lehrkräfte Informationen aus dem Web vorstrukturieren bzw. für die Schülerinnen und Schüler vorbereiten.
Das können Linksammlungen sein oder von der Lehrkraft gestaltete Webübersichten. Hier sind Symbaloo, Padlet oder Wakelet hilfreiche Tools für die Erstellung.
Das können Linksammlungen sein oder von der Lehrkraft gestaltete Webübersichten. Hier sind Symbaloo, Padlet oder Wakelet hilfreiche Tools für die Erstellung.
WEB integreren
Es gibt viele Möglichkeiten das Internet im Sachunterricht der Grundschule zu integrieren. Das WIE wird dabei von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Dem Inhalt selbst, den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, der Ausstattung der Schüler:Innen oder der Anbindung der Schule ans Web.
|
Vertical Divider
|
|
- Web-Quests sind eine Art Schnitzeljagd durch das Internet.
|
|
Film im Sachunterricht
Filme finden
Im Web findet man eine fast unüberschaubare Fülle von Filmen, die sich teilweise auch für Kinder bzw. den Sachunterricht eignen. Neben Vimeo oder Youtube sind die Mediatheken der TV Sender eine gute Quelle.
Es muss an dieser Stelle jedoch auf das Modul Medienrecht verwiesen werden. Nicht alles was man im Web findet, darf in der Schule gezeigt werden. |
Die MedienLB und FWU bieten Filme speziell für Schulen und Unterricht an. Hier findet man auch viele Filme zu Themen des Sachunterrichts. Immer mehr Filme sind als "Video Ondemand" online abrufbar und dürfen in Schulen gezeigt werden. Neben den eigentlichen Filmen bieten diese Firmen zusätzlich Materialien und Services an. (Film in unterschiedlichen Sprachen, Sachinformationen, Arbeitsblätter, interaktive Tafelbilder, Bildmaterial, Sprechertexte ...)
Filme machen
Apps mit Bezug zum Sachunterricht
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Learning Apps, die Inhalte des Sachunterrichts der Grundschule thematisieren. Die Darstellung orientiert sich an den Perspektiven des Sachunterrichts.
Beispiele - Projekte
Eis-Videos
In dem Projekt von Dr. Kai Nitsche und Valerie Graf erklären Kinder naturwissenschaftliche Experimente.
Erklär mir mal
In dem Projekt von Frau Prof. Hauck-Thum erklären Kinder den Wald oder das Wetter mit Hilfe von selbst erstellten Erklärfilmen.
Kidipedia
Kidipedia ist ein Projekt von Prof. Dr. Markus Peschel von der Universität des Saarlandes
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts
Fragen
Wie immer finden Sie die Fragen zum Thema dieser Woche auf Moodle.
Ich versuche die Fragen spätestens am Mittwoch, 24.1.24 gegen 12 Uhr freizuschalten.
Ich versuche die Fragen spätestens am Mittwoch, 24.1.24 gegen 12 Uhr freizuschalten.