Lehren in einer digitalen Welt
Inhalt
- Unterricht in der Grundschule - Ihre Erfahrung, Ihre Einschätzung
- Kompetenzen von Lehrkräften
- TPACK
- SAMR
- Rahmenmodell K19+
- Fragen
Unterricht in der Grundschule
Unterricht in der Grundschule gestern und heute
Hat sich der Unterricht in der Grundschule in den letzten 15 Jahren verändert. Vergleichen Sie Ihre Grundschulzeit mit dem Unterricht heute im Praktikum.
Unterricht heute und morgen
Zukunftsfähige Grundschule
Was versteht der Grundschulverband unter einer zukunftsfähigen Grundschule?
Kompetenzbereiche von Lehrkräften
Welche Kompetenzen sollen zukünftige Lehrkräfte im Rahmen Ihrer universitären Ausbildung erwerben? (Lit.: KMK (2019) Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, aufgerufen am 11.1.2021)
Unterrichten
Kompetenz 1:
Lehrkräfte planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
Lehrkräfte planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
- kennen die einschlägigen Erziehungs- und Bildungstheorien, verstehen bildungs- und erziehungstheoretische Ziele sowie die daraus abzuleitenden Standards und reflektieren diese kritisch.
- kennen allgemeine und fachbezogene Didaktiken und wissen, was bei der Planung von Unterrichtseinheiten auch in leistungsheterogenen Gruppen beachtet werden muss.
- kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden, Aufgabenformate bzw. Aufgabenformen und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsgerecht einsetzt.
- kennen Konzepte der Mediendidaktik sowie Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungs- und situationsgerechten Einsatzes von analogen und digitalen Medien in Schule und Unterricht.
- kennen Verfahren für die Beurteilung von Lehrleistung und Unterrichtsqualität.
Kompetenz 2:
Lehrkräfte unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren alle Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
Lehrkräfte unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren alle Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
- kennen Lerntheorien und Formen des Lernens einschließlich Theorien des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
- kennen Grundlagen und Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung und können diese anwendungsbezogen reflektieren.
- wissen, wie man Lernende aktiv in den Unterricht einbezieht und Verstehens- und Transferprozesse unterstützt.
- kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation und Möglichkeiten, wie diese im Unterricht angewendet werden.
Kompetenz 3:
Lehrkräfte fördern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten.
Die Absolventinnen und Absolventen …
Lehrkräfte fördern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten.
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen Lern- und Selbstmotivationsstrategien, die sich positiv auf Lernerfolg und Arbeitsergebnisse auswirken.
- kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens.
- wissen, wie sie weiterführendes Interesse und Grundlagen des lebenslangen Lernens im Unterricht entwickeln.
Erziehen
Kompetenz 4:
Lehrkräfte kennen die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n)3 und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.
Die Absolventinnen und Absolventen …
Lehrkräfte kennen die sozialen, kulturellen und technologischen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler(n)3 und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen pädagogische, soziologische und psychologische Theorien der Entwicklung und der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen.
- kennen etwaige Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern beim Lernprozess und Möglichkeiten der pädagogischen Hilfen und Präventivmaßnahmen.
- kennen interkulturelle Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen.
- kennen die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse.
- wissen um die Bedeutung von Medien und Digitalisierung und kennen Konzepte der Medienbildung und informatischen Bildung zur Medienkompetenzförderung.
Kompetenz 5:
Lehrkräfte vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes und reflektiertes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern.
Die Absolventinnen und Absolventen …
Lehrkräfte vermitteln Werte und Normen, eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes und reflektiertes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern.
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen und reflektieren demokratische Werte und Normen sowie ihre Vermittlung.
- wissen, wie wesentlich Anerkennung von Diversität für das Gelingen von Lern- und Identitätsbildungsprozessen ist.
- wissen um die Bedeutung der Medien für Werthaltungen, Meinungsbildung und Entscheidungsprozesse.
- wissen, wie wertbewusste Haltungen sowie selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern gefördert werden.
- wissen, wie Schülerinnen und Schüler im Umgang mit persönlichen Krisen- und Entscheidungssituationen unterstützt werden.
Kompetenz 6
Lehrkräfte finden alters- und entwicklungspsychologisch adäquate Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht und tragen zu einem wertschätzenden Umgang bei.
Die Absolventinnen und Absolventen …
Lehrkräfte finden alters- und entwicklungspsychologisch adäquate Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht und tragen zu einem wertschätzenden Umgang bei.
Die Absolventinnen und Absolventen …
- verfügen über Kenntnisse zu Kommunikation und Interaktion (unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer-Schüler-Interaktion).
- kennen Regeln der Gesprächsführung sowie Grundsätze des Umgangs miteinander, die in Unterricht, Schule und Elternarbeit bedeutsam sind.
- kennen Risiken sowie Potenziale im Kindes- und Jugendalter sowie Präventions-, Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten.
- analysieren Konflikte und kennen Methoden der konstruktiven Konfliktbearbeitung sowie des Umgangs mit Gewalt und Diskriminierung.
- kennen Chancen und Risiken der Mediennutzung in Bezug auf Emotionen, Verhalten und Einstellungen sowie Konzepte des konstruktiven Umgangs damit.
Beurteilen
Kompetenz 7:
Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
Lehrkräfte diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
- kennen Begriff und Merkmale von Heterogenität bzw. Diversität.
- wissen um die Vielfalt von Einflussfaktoren auf Lernprozesse und deren Auswirkungen auf Lernleistungen.
- wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie diese im Unterricht in heterogenen Lerngruppen positiv nutzbar gemacht werden können.
- kennen Formen von Hoch- und Sonderbegabung.
- kennen die Grundlagen und Formen der Lernprozessdiagnostik einschließlich technischer Realisierungen, deren Möglichkeiten und Grenzen sowie datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
- kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern.
- kennen die für Schule relevanten unterschiedlichen Kooperationspartner und wissen um die differenten Perspektiven bei der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen.
Kompetenz 8:
Lehrkräfte erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernprozesse und Leistungen auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
Lehrkräfte erfassen die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und beurteilen Lernprozesse und Leistungen auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.
Die Absolventinnen und Absolventen ...
- kennen unterschiedliche Formen und Wirkungen der Leistungsbeurteilung und -rückmeldung, ihre Funktionen und ihre Vor- und Nachteile.
- kennen verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung und wägen sie gegeneinander ab.
- kennen das Spannungsverhältnis von lernförderlicher Rückmeldung und gesellschaftlicher Funktionen von Leistungsbeurteilungen.
- kennen Potenziale und Grenzen technologiebasierter Aufgaben- und Prüfungsformate.
Innovieren
Kompetenz 9:
Lehrkräfte sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst und beziehen gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in ihr Handeln ein. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.
Die Absolventinnen und Absolventen …
Lehrkräfte sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst und beziehen gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen in ihr Handeln ein. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen die Grundlagen und Strukturen des Bildungs- und Schulsystems sowie von Schule als Organisation und reflektieren gesellschaftliche, kulturelle und technologische Veränderungsprozesse auch in ihren Auswirkungen auf Schule.
- kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit (insbesondere Grundgesetz, Schulgesetze, Menschenrechtskonventionen, schulrelevantes Datenschutz- sowie Medienrecht) und wenden diese reflektiert an.
- reflektieren ihre persönlichen berufsbezogenen Wertvorstellungen und Einstellungen.
- kennen die Herausforderungen an den Lehrerberuf, die damit einhergehende Verantwortung sowie wesentliche Ergebnisse der Belastungs- und Stressforschung.
Kompetenz 10:
Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe und entwickeln ihre Kompetenzen weiter.
Die Absolventinnen und Absolventen …
Lehrkräfte verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe und entwickeln ihre Kompetenzen weiter.
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen Methoden der Selbst- und Fremdevaluation im Kontext der Entwicklung und Sicherung von Unterrichts- und Schulqualität.
- rezipieren und bewerten Ergebnisse der Bildungs- und Schulforschung.
- kennen die organisatorischen Bedingungen an Schulen sowie Kooperationsstrukturen im schulischen und außerschulischen Bereich.
- reflektieren die professionellen Anforderungen des Umgangs mit Diversität und Heterogenität.
- kennen digitale Technologien für die Zusammenarbeit und eigene Professionalisierung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile.
- kennen Grundprinzipien digitaler Technologien und rechtliche Bestimmungen, die die genutzten Werkzeuge, Unterrichts- und Organisationsmittel betreffen.
Kompetenz 11:
Lehrkräfte beteiligen sich an der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Die Absolventinnen und Absolventen …
Lehrkräfte beteiligen sich an der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Die Absolventinnen und Absolventen …
- kennen und reflektieren den spezifischen Bildungsauftrag verschiedener Schularten und Bildungsgänge.
- kennen Ziele, Methoden, Rahmenbedingungen und Prozessabläufe der Schul- und Unterrichtsentwicklung und reflektieren die Herausforderungen auch unter dem Aspekt inklusiver Schulentwicklung.
TPACK
TPACK verstehen - TPACK anwenden - TPACK reflektieren
Tpack - Prof. Punya Mishra
|
Hier finden Sie den passenden Text zu diesem Interview mit Prof. Punya Mishra.
|
TPACK - ein "Erklärvideo"
TPACK - Kritik
Auf "unterrichten. digital" finden Sie eine weitere Darstellung von TPACK sowie eine kritischen Bewertung dieses Konzeptes.
DPACK Statt TPACK
In diesem Beitrag erläutert Prof. Beat Doebli Honegger, weshalb er für eine Änderung des TPACK Modells plädiert. Diese Kritik basiert insbesondere auf der Dagstuhl-Erklärung. Bitte laden Sie sich die gesamte Erklärung herunter und lesen Sie diese.
|
|
SAMR
SAMR verstehen - SAMR anwenden - SAMR reflektieren
SAMR - Prof. Ruben Puentedura
|
In diesem Vortrag finden Sie die Anwendnung des SAMR Modells auf verschiedene Fächer.
|
SAMR angewandt
In diesem Beitrag wird das SAMR Modell auf verschiedene Fächer übertragen.
SAMR erklärt von "Unterrichten.digital"
Auf unterrichten.digital finden Sie eine kurze Erklärung des SAMR Modells.
SAMR Kritisch betrachtet
Eine kritische Betrachtung finden Sie in diesem Blog-Beitrag.
DigiCompEdu
EUROPÄISCHER RAHMEN FÜR DIE DIGITALE KOMPETENZ LEHRENDER
|
Welche Kompetenzbereiche definiert der DigiCompEdu?
|
DigCompEdu Bavaria
Inwiefern unterscheidet sich der DigiCompEdu vom DigiCompEdu Bavaria?
Dagstuhl-Erklärung
Die Dagstuhl-Erklärung unterscheidet unterschiedliche Perspektiven des Lehrens und Lernens in einer digitalen Welt.